Alle Beiträge von admin

Niels Bouman, City Valves

Der in Kapstadt aufgewachsene Wahl-Nürnberger arbeitet als Video-Editor bei einer Produktionsfirma und unterstützt in seiner Freizeit andere Filmemacher bei ihren Vorhaben.

Bei diesem kurzen Kunst/Doku-Film stehen die Nürnberger U-Bahnhöfe im Fokus. Es ist eine abstrakte Liebeserklärung an die etwas skurrile Architektur dieser Bauten.

Der Name CITY VALVES stammt aus der Idee, dass U-Bahnhöfe sich wie Ventile der urbanen Mobilität verhalten. Wie bei einem Blutkreislauf wird dort eingeführt, angehalten, umgeleitet und freigegeben.

Titel City Valves
Regie Niels Bouman
Länge (folgt)
Premiere (folgt)

Nikolaus Struck, Handwerk Mord

Was denkt ein professioneller Henker über sein Berufsleben im Ruhestand? Ein Gespräch, das vielleicht so aussehen könnte wie in diesem Kurzfilm, der im Rahmen der Inszenierung des Theaterstücks „Bruder Eichmann“ von Heinar Kipphardt entstand.

Titel Handwerk Mord
Regie Nikolaus Struck
Darsteller Günther Michael Erhardt
Buch Hartfried Kaschmieder
Kamera / Schnitt Nikolaus Struck
Länge (folgt)
Premiere 2005

The Burden von Julia Richter

Der Song „The Burden” der Band „House of Anxiety” ist das erste Kapitel einer größeren Geschichte – einer Geschichte, die für viele Menschen Realität ist. In Deutschland leiden etwa 14 Prozent der Bevölkerung an Angststörungen. Mit ihrem neuen Konzeptalbum möchte House of Anxiety die Entstehung dieser Krankheit musikalisch greifbar machen. „The Burden” beschreibt den Alltag eines Betroffenen: ein Leben, das sich wie in einer düsteren Parallelwelt abspielt. In dieser Welt wird alles und jeder zur Bedrohung. Es gibt kein Entkommen – außer man lernt, die eigene Bürde zu akzeptieren.

Das dazugehörige Musikvideo von Julia Richter erzählt diese Geschichte in kraftvollen, symbolischen Bildern. Es zeigt einen jungen Mann, der von seiner Angst überwältigt wird und droht, in ihr zu ertrinken. Die zentrale Frage: Wird er an seiner Realität zerbrechen oder sie annehmen und triumphieren?

Titel The Burden
Regie Julia Richter
Darsteller (folgen)
Länge (folgt)

Kurzfilm-Soirée Winter 2025

Auf dem Programm standen fünf ungewöhnliche Kurzfilme: ein Make-up Test, ein skurriles Berufsporträt, ein Musikvideo, ein WW2-Drama und eine abstrakte Kurzdoku.

Organisation und Moderation: André Roy.

Thomas Probosch

Do the Alberto

Make-up Test: auf poetische und doch unverblümte Weise lädt Probosch uns ein, das Werk des portugiesischen Lyrikers Alberto Pimenta kennenzulernen.

📽️ Nikolaus Struck

Was denkt ein professioneller Henker im Ruhestand über sein Berufsleben? Ein Gespräch, das vielleicht so aussehen könnte wie in diesem Kurzfilm.

📽️ Julia Richter

Das Musikvideo beschreibt den Alltag eines von Angststörungen Betroffenen: ein Leben, das sich wie in einer düsteren Parallelwelt abspielt, in der alles und jeder zur Bedrohung wird.

Markus Baumeister

Heimatlos

Ein aufwühlender Film um die Gefangenschaft im Stalag Hemer, um die Rolle der deutschen Bewacher – und die Aufarbeitung durch die Nachfahren.

Niels Bouman

City Valves

Bei diesem kurzen Kunst/Doku Film stehen die Nürnberger U-Bahnhöfe im Fokus. Es ist eine abstrakte Liebeserklärung an die etwas skurrile Architektur dieser Bauten.

Für Euren Terminkalender: die Frühjahrssoirée findet am 11. Mai 2025 am gewohnten Ort statt.

Kurzfilm-Soirée Herbst 2024

Gleich zwei Experimentalfilme umrahmten an diesem Dezemberabend einen Stummfilm. Für heitere Stimmung sorgte gleich zu Beginn eine Komödie, den Ausklang bildete ein Publikumspreisträger.

Organisation und Moderation: André Roy.

Markus Baumeister

Blow

Ein ultrakurzer, spritziger Wettbewerbsfilm zum Thema „99 Sekunden – ich liebe es”. 

Thomas Probosch

Sisyphus – The Quest for Happiness

Der Indie-Experimentalfilm rankt sich um ein literarisches Thema des französischen Literatur-Nobelpreisträgers Albert Camus.

Stefanie Pfeiffer

Charlie und der Hund

Der Schwarzweiß-Stummfilm handelt von einem Obdachlosen, der sein karges Leben mit seinem treuen Hündchen teilt.

Nikolaus Struck

Haringer

Ein Experimentalfilm über den Dichter Jakob Haringer (1898-1948), dessen Werk vorwiegend aus Gedichten besteht.

Jürgen Heimüller

Better Half

Das Mockumentary heimste beim exground filmfest Wiesbaden 2022 den 1. Publikums-Preis ein.

Für Euren Terminkalender: die Wintersoirée findet am 16. Februar 2025 ab 18.00 Uhr im Kino eins statt.

Kurzfilm-Matinée/Soirée (Plakate)

Filmemacher stehen dem Publikum Rede und Antwort

Das Filmbüro Franken veranstaltet im Filmhaus-Kino am Königstor unter der Federführung von André Roy mehrmals pro Jahr eine Kurzfilm-Matinée (ab 2022 Soirée), bei der jeweils mehrere Kurzfilme gezeigt und im Anschluss daran die jeweiligen Filmproduzenten auf die Bühne geholt werden, um die Intentionen und Hintergründe ihres Films zu erläutern und sich den Fragen des Publikums zu stellen.

Filmmaking / Spielfilm – Schauspiel

Schauspiel vor der Kamera – Intensiv-Workshop mit Kurzfilmproduktion

Tauche ein in die Welt des Filmschauspiels! In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des Schauspielens vor der Kamera und entdeckst, wie es sich von der klassischen Bühnenperformance unterscheidet. Gemeinsam erarbeiten wir Methoden, um authentisch in verschiedene Rollen einzutauchen und vor der Kamera natürlich zu agieren.

🎬 Deine Erfahrung – ein echtes Filmset!
Parallel zu unserem Workshop findet das Seminar für Regie und Technik statt. Zusammen mit diesem Team setzen wir das Gelernte direkt in die Praxis um: Innerhalb von drei Tagen produzieren wir einen Kurzfilm unter realen Produktionsbedingungen.

🎭 Nach dem Dreh geht es weiter!
Während der Postproduktion gibt es eine weitere Schauspieltrainingseinheit, in der wir individuell auf deine Wünsche eingehen. Am Abend des dritten Tages feiern wir unser gemeinsames Werk mit einer Filmpremiere auf der großen Leinwand!

🎥 Sichere dir deinen Platz und werde Teil eines echten Filmprojekts!

Wir führen diesen Workshop in Kooperation mit der Filmakademie Nürnberg durch !

Termin Uhrzeit
Freitag, 5.9.2025 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 6.9.2025 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 7.9.2025 10.00 – 18.00 Uhr
Künstlerhaus Nürnberg, Königstr. 93 30 Unterrichtsstunden, 290,— €

Dozent: Ralf Ahlborn

Schauspieler und Regisseur

35 Jahre Erfahrung als Schauspieler, Regisseur und Coach.

Er ist sowohl im Theater als auch im Fernsehen und Kino tätig. In Serien wie „Tatort“,
„Der Alte“, „Niedrig und Kuhnt“, „K11“ und „Kommissarin Lukas“ hatte er Nebenrollen.
Außerdem wirkte er in einigen Kinofilmen mit. Im Theater spielt er seit vielen Jahren
zusammen mit Gisela Karl-Kraus am Theater am Michelsberg in Bamberg Komödien. Er
tritt auch bei der jährlichen „Freilicht Sommer Bühne“ im Fürther Stadtpark auf.

Er führte bei mehreren Kurzfilmen wie „Horseid Beach“ und „High Noon“ Regie und
inszenierte im Theater zusammen mit Klaus Karl-Kraus mehrere Komödien.

Im pädagogischen Bereich unterrichtet er an der Theater Schule Bamberg. Er bietet
Kurse in Sprechtraining, Bewegung und Ausdruck sowie Textverständnis und
Charakterfindung für Teenager und Erwachsene an.

Filmmaking / Spielfilm

🎬 Dein eigener Kurzfilm – Dreh, Regie & Schnitt an einem Wochenende!

Du liebst Filme und willst endlich selbst einen drehen? Dann ist dieser intensive Spielfilm-Workshop genau das Richtige für dich! Vom 05. bis 07. September 2025 tauchst du in die Welt der Filmproduktion ein – von der ersten Idee bis zur Premiere.

📅 Ablauf des Workshops:
🎭 Freitag (10–18 Uhr) – Kreative Grundlagen & Planung
Wie entsteht ein guter Film? Wir sprechen über visuelle Gestaltung, Drehvorbereitung und die wichtigsten Filmgewerke: Regie, Kamera, Ton, Licht & Aufnahmeleitung.

🎬 Samstag (10–18 Uhr) – Drehtag mit Schauspielern
Jetzt wird’s ernst! Zusammen mit den Teilnehmern des Schauspiel-Workshops setzen wir das Gelernte um und drehen unseren Kurzfilm.

✂️ Sonntag (10–18 Uhr) – Schnitt & Premiere
Der Film nimmt Gestalt an: Wir schneiden, vertonen und finalisieren unser Werk. Um 17 Uhr feiern wir die Filmpremiere mit beiden Gruppen!

🎞 Was du bekommst:
✔ Praxisnahes Wissen in Regie & Technik
✔ Einen professionell gedrehten Kurzfilm
✔ Eine Broschüre mit wertvollen Tipps & Kontakten zur Nürnberger Filmszene

👥 Für wen ist der Workshop?
Für alle, die sich für Film begeistern – ob als kreatives Hobby oder als möglicher Berufsweg. Vorkenntnisse sind nicht nötig!

📩 Jetzt anmelden & Teil eines echten Filmteams werden!

Wir führen diesen Workshop in Kooperation mit der Filmakademie Nürnberg durch !

Termin Uhrzeit
Freitag, 5.9.2025 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 6.9.2025 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag, 7.9.2025 10.00 – 18.00 Uhr
Künstlerhaus Nürnberg, Königstr. 93 30 Unterrichtsstunden, 290,— €

Ihr Dozent: Jürgen Wahl

Jürgen Wahl dreht seit 1987 Filme für die Industrie, öffentliche Institutionen und das Fernsehen. Inzwischen sind über 120 Filme entstanden. Bereits seit 1992 hält er Filmseminare in der Erwachsenenbildung beim Bildungszentrum der Stadt Nürnberg und dem Filmbüro Franken. Zwischenzeitlich hat er auch an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg unterrichtet.

Jürgen Wahl

Drehbuch, Roman und Theater

Dramaturgische Mittel – Mehr Spannung, mehr Tiefe, mehr Wirkung!

Fehlt deiner Geschichte das gewisse Etwas? Möchtest du packendere Wendungen, tiefere Charaktere und eine stärkere emotionale Wirkung erzielen? In diesem Workshop lernst du bewährte dramaturgische Techniken, die deine Erzählweise auf das nächste Level heben.

Wir tauchen ein in die Geheimnisse von Enthüllungen und Entdeckungen, Planting & Payoff, Flashbacks sowie Charakterisierung und Emotionen von Figuren. Dabei analysieren wir ausgewählte Filmszenen – unter anderem ein Werk von Alfred Hitchcock – und erarbeiten die Methoden anhand konkreter Beispiele.

Für wen ist der Workshop geeignet?

Dieses Seminar richtet sich nicht nur an fortgeschrittene Drehbuchautor:innen, sondern auch an Neulinge oder Cineasten, die wissen wollen, was einen guten Film ausmacht. Auch Romanschreiber:innen und Theaterautor:innen können ihre Erzählweise durch filmtypische Techniken bereichern und weiterentwickeln.

Lass deine Ideen nicht nur auf dem Papier existieren – bring sie mit den richtigen dramaturgischen Mitteln zum Leben!

Termin Uhrzeit
Donnerstag, 14.9.2025 10:00 bis 18:00 Uhr
Künstlerhaus Nürnberg, Königstraße 93 10 Unterrichtsstunden, 89,- €

Dein Dozent: Götz Graubner

Drehbuchautor, Filmemacher, Absolvent der Skript Akademie

Goetz Graubner (53), geboren in Erlangen, aufgewachsen in der Türkei und Dänemark, sammelte Erfahrungen in Sachen Film von Jugend an: von Super 8/16mm Technik, später mit analogen Videosystemen, bis zu aktuellen digitalen Aufzeichnungsformaten. Fachabitur Technik, Ausbildung zum Speditionskaufmann. Hängte den Beruf des Importleiters vor einigen Jahren an den Nagel, um sich mit u.a. einem Kompagnon als Industrie- und Image-Filmer selbständig zu machen. Neben den Auftragsarbeiten entstanden auch einige eigene szenische Filme, von denen es der Kurzfilm „Bei Anruf Tod” in den Open Screen der Oberhausener Kurzfilmtage 2016 geschafft hat.

Graubner ist Absolvent der Skript Akademie/DEKRA Hochschule für Medien in Berlin, für den Bereich „Autor, Lektor & Dramaturg für Film, Fernsehen und Neue Medien”. Neben dem Kurzfilm „Bei Anruf Tod” wurden weitere Vorlagen von ihm realisiert. Sein Langfilm „Die Grenzgängerin” wurde im Herbst 2022 fertig gestellt und lief seitdem in mehreren Kinos.

Seit 2015 entstanden auch einige Workshops, Vorträge und Seminare zum Thema Film unter seiner Regie.

Filmmaking / Licht setzen

Perfektes Licht für deine YouTube-Videos!Du willst deine Videos auf das nächste Level bringen? Gutes Licht macht den Unterschied! In diesem Workshop lernst du, wie du deine Aufnahmen professionell ausleuchtest – egal ob für Vlogs, Interviews oder kreative
Clips.

Themen dieses praktischen Workshops:

Wir führen dieses Seminar in Kooperation mit der Filmakademie Nürnberg durch !

Termin Uhrzeit
Samstag, 02.09.2025 18.00 – 21.00 Uhr
Künstlerhaus Nürnberg, Königstraße 93 4 Unterrichtsstunden, 39,— €

Ihr Dozent: Jürgen Wahl

Jürgen Wahl

Jürgen Wahl dreht seit 1987 Filme für die Industrie, öffentliche Institutionen und das Fernsehen. Inzwischen sind über 120 Filme entstanden. Bereits seit 1992 hält er Filmseminare in der Erwachsenenbildung beim Bildungszentrum der Stadt Nürnberg und dem Filmbüro Franken. Zwischenzeitlich hat er auch an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg unterrichtet.